Mentale Kraftspender & Inspirationen

Für die Zeit mit euren Kindern, zur Weihnachtszeit bis ins neue Jahr 2025, sende ich Euch, auf diesem Weg, mentale Kraftspender & Inspirationen🌈🙋🏼‍♀️✨️










In diesem Sinne wünsche ich allen LeserInnen einen guten Rutsch &  gesundes neues Jahr 2025



Herzliche Grüße, 
Dorothee Weppler 🙋🏼‍♀️🌈

(kraftspende Karten für eine artgerechte Erziehung von Nicola Schmidt "Euer Alltag ist ihre Kindheit")



🕯🌲Mitten im Advent🌲🕯

 

🥧Wir backen für den Nikolaustag,



🖌malen und spielen im Advent.




🌲Gestalten mit gesammelten Materialien, 


feiern Geburtstag 🎂 🎈

 im Advent.🕯🕯

🎅Uns besucht der Nikolaus und wir singen


🎶

 ❤️"Lasst uns froh und munter sein und uns Recht von Herzen freuen.

>>Refrain: Lustig, lustig tralalalala, bald ist Nikolausabend da. Bald ist Nikolausabend da.<<

👢Dann stelle ich den Stiefel auf, Nikolaus legt gewiss etwas darauf.

💤Wenn ich schlafe dann träume ich, jetzt bringt Nikolaus was für mich.

🏃‍♂️Wenn ich aufgestanden bin, laufe ich schnell zum Stiefel hin.

🎅Nikolaus ist ein guter Mann, dem ich nicht genug danken kann." 

🎶




Wir schauen uns die Tiere im Ort an🐷
und nutzen jedes Wetter um raus zugehen.💦

Wir lauschen im Morgenkreis gespannt den Geschichten von unserem Wichtel. ✨️


Herzliche Grüße, 
die Wegbegleiter mit Dorothee Weppler 🌈🙋🏼‍♀️




🌈🙋🏼‍♀️Hereinspaziert & 🍂Rückblick

Hereinspaziert bei den Wegbegleitern🌈🙋🏼‍♀️

Unser Tagesablauf beinhaltet: die Bringzeit, gemeinsames zubereiten der Mahlzeiten,  Morgenkreis, Picknick, üben von Zähneputzen, die Beziehungsvollepflege, erkunden der Materialien & Orte (drinnen & draußen), Mittagessen, Mittagsruhe & die Abholzeit mit Elternkaffee. 

Das Freispiel dient dazu, einander entspannt kennenzulernen. Die anderen und die eigenen Fähigkeiten. Die Kinder können ihren Bedürfnissen nachgehen und Selbstwirksamkeit erleben. Das erleben von Selbstwirksamkeit benötigen alle Menschen, jeden alters, für ein sinnerfülltes Leben. Die Kinder müssen bei Aktivitäten die ich anleite kooperieren,  die kooperationsbereitschaft ist nicht unendlich, weshalb das Freispiel den Tagesablauf mitbestimmen sollte.

 Die Kinder üben sich in Resilienz(emotionale stabilität/ adäquate Reaktion auf Verhalten), im Miteinander. Indem sie mit meiner Unterstützung  üben, Situationen die sie hinnehmen müssen zu akzeptieren. Wir schauen, was das Kind in der Situation für sich gutes tuen kann, um sich wohlzufühlen oder diese umzudeuten (z.B. abwarten bis ich dran bin/ wenn beide, dass selbe Spielmaterial möchten, etc.). Meistens sind es Situationen,  in denen die Kinder Spielraum haben & gut erproben können,  die eigenen Bedürfnisse einen Moment zurück zustellen oder sich anderen, ebenfalls interessanten Dingen zu zuwenden.

Die genannte Umdeutung dient der Resilienz. Damit unsere Kinder spüren & lernen, in Zeiten mit herausfordernden Situationen, trotzdem etwas bewegen zu können. Den nur Menschen die sich wohlfühlen, sind bereit und gedanklich in der Lage, aktiv konstruktive Lösungen zu finden. Um so früher die Kinder diese Fähigkeiten üben, umso wahrscheinlicher ist es, dass sie sich bei ihnen manifestieren.





Die Kinder lernen hier die Werte: Zufriedenheit,  Gelassenheit, Selbstwirksamkeit, Spaß, Liebe, Dankbarkeit, Mut, Verzeihen, Vertrauen, Ordnung, Rücksicht, Gemeinschaft, Zeit, Ruhe, im Miteinander im Freispiel kennen. Sie würden diese nicht benennen, spüren jedoch genau, welche Werte hier gelten. Ich benennen die Werte z.B. wie folgt im Tagesablauf: "weil mir Ordnung wichtig ist, räumen wir nach dem Spielen auf." Wenn Kinder wissen, was uns wichtig ist, fällt es ihnen leichter danach zu handeln und mitzumachen. Kinder wollen mitmachen!

Im Morgenkreis wird gemeinsam gespielt & musiziert. Wir begrüßen uns, singen Lieder zum spielerischen kennenlernen von alltäglichen Dingen (oben, unten, laut, leise, Körperteile etc.).

🎵"Das ist grade und das ist schief,

Das ist hoch und das ist tief.

Das ist dunkel, das ist hell,

Das ist langsam und das ist schnell.

Das ist gross und das ist klein,

Das mein Arm und das mein Bein,

Das sind die Haare, das ist die Haut,

Das ist leise und das ist laut."🎵

Wir singen und musizieren zu jahreszeitlichen Liedern, z.B. : ✨️🌲🎅✨️"Lasst uns froh und munter sein", damit der Nikolaus hört: "Hier sind Kinder die freudig auf ihn warten."

Kommende Woche gibt es den Einzug unseres Wichtels zu entdecken, der uns durch die Adventszeit begleitet.


🍂RÜCKBLICK 

✨️Unser Laternen-Lichter-Fest ✨️

🎶„Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.“


1.|: Ein Lichtermeer zu Martins Ehr. Rabimmel, Rabammel, Rabumm. :|

2. (...) |: Wie schön das klingt, wenn jeder singt. Rabimmel, Rabammel, Rabumm. :|

3. (...) |: Mein Licht ist schön, könnt Ihr es sehn. Rabimmel, Rabammel, Rabumm. :|🎶

Mit zahlreichen Familienmitgliedern haben wir unser Laternen-Lichter-Fest gefeiert. 

Der Bischof Sankt Martin half den Armen und teilte mit ihnen. Er verstarb am 11. November. Im Gedenken an Ihn, feiern wir heute noch den St. Martinstag mit einem Lichter-Fest. Er hat uns gezeigt, wer teilt wird nicht arm sondern reich.

🎶"Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Pferd das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel wärmt ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an. Sankt Martin zieht die Zügel an, teilt seinen Mantel mit dem armen Mann.“🎶

Wie schön es für alle war, gemeinsam zusingen, Laterne zulaufen und im Anschluss: Punsch, Brezeln & durch die Eltern mitgebrachte, kindgerechte Speisen zu teilen. 

Die Kinder hatten Zeit ausgelassen zuspielen und es war Zeit für nette Gespräche.




Herzliche Grüße,
Dorothee Weppler