🍃Seid dabei, Herbstzeit bei uns Wegbegleitern🍂

Der Herbst zeigt uns, wie schön Veränderungen sein kann. Den der Herbst ist wie ein zweiter Frühling,  beidem jedes Blatt zur Blüte wird.

Wir bestaunen, die 🌈Veränderungen die der Herbst🍃🍂 mit sich bringt. Die Früchte🍐die er bringt, entdecken & sammeln🌰 wir beim Spazieren. Die vielen bunten Blätter wollen die Kinder ebenfalls mitnehmen und werden im Betreuungsraum dekoriert und die Früchte zum Essen platziert. 





Wir holen unser 🌈Korkenbad🛁 zum Bespielen herbei, um auch drinnen weiterhin dem beliebten Ein-/ Umfüllen und Ausschütten nachgehen zu können.


Die "großen" WegbegleiterInnen haben an einem 🌈🌧Regentag Windlichter 🍃🕯gestaltet. 

Meinen Schwerpunkt beim Gestalten🎨lege ich darauf, dass die Kinder aus eigenem Antieb, so gut sie es können und solange sie Lust am Tuen haben, ihre Werke gestalten. So wird ihr Interesse an den Farben & Materialien geweckt und sie können aus eigener Motivation heraus testen, was ihnen Freude bereitet.

Den Lernen👩‍🎓 geschieht nur, indem wir etwas Lustvoll erledigen und einen Sinn in unserem Tuen sehen☘️✨️. Meine Rolle dabei  ist, die der Prozessbegleiterin. Die vorbereitet und die Materialien bereitstellt und den Kindern, wenn sie Hilfe wollen, diese anbietet.


Die Kinder gestalten ihr Laternen🍃💡


für unser 🌈Laternen-Lichter-Fest 🍂✨️

Wir singen bereits Laternenlieder 🎶und üben dabei das Laufen mit den Laternen💡. Das bereitet allen Kindern große Freude, ihre Laternen mit Licht, im leicht abgedunkelten Raum, spazieren zu tragen.



Im 🌈Morgenkreis & vor der Ruhezeit begleiten uns die nachfolgenden Bücher📚, denen beim Vorlesen & freien Erzählen, zufrieden & neugierig gelauscht wird.Das Sankt Martin Buch handelt vom Sinn des teilens. Wir sprechen dann darüber, wann wir teilen und wie wir uns dabei fühlen, wenn wir geteilt haben und wie es dem anderen damit gehen mag. 


Diese beiden Bücher greifen Situationen aus unserem Betreuungsalltag auf, wie das Sammeln von Früchten im Herbst oder das Drachen steigen lassen. Die Kinder können dann erlebte Dinge aus dem Alltag mit der Geschichte verknüpfen, was bereits den ganz kleinen gelingt. Erkennen kann ich dies aus der Gestik, Mimik und der geteilten Aufmerksamkeit der Kinder mit dem was ich mit ihnen bespreche.

Und weil es wichtig ist, Feste zu feiern wie sie fallen, feiern wir Geburtstage 🎂 🥳 🎉 🎈 🎁 Hurra !🌈




Unsere "Tauschbücherei für Kinderbücher"📚 ist Mo.-So. 24h geöffnet & hält immer wieder wechselnde Bücher, für Sie als Eltern und vorallem für Ihre Kinder, bereit.

Und so funktioniert's: Hier können sich alle Interessierten, Bücher mitnehmen und wenn sie selbst mal Bücher über haben, gerne bei mir abgeben. Ich stelle diese dann nach und nach aus.📚🚪

Herzliche Grüße

sendet

Dorothee Weppler 🌈🙋🏼‍♀️


Herzliche Einladung zu unserem Bücherbasar📚 für den frühen Herbst🍂 

Zu stöbern gibt es Bücher für Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder und natürlich für euch Eltern. In der Woche: vom 02.-04.09. & 09.-11.09.2025 besteht die Möglichkeit für euch von 🕒14.15-15.15Uhr zum Stöbern, ☕️Kaffee &️ Tee hier zu sein.



Eine Rundesache 🍎
Wir sind der Natur dankbar, dass wir in diesem Jahr so reichlich ernten dürfen. Wir bestaunen und ernten die Äpfel von unserem Apfelbaum und stellen daraus zahlreiche Köstlichkeiten her. 

Wir backen 🍎Knusperapfel dazu Quarkvanillecreme

Für den Knusperapfel benötigt ihr:
Ein Blech mit geschnittenen Äpfeln. 
Für den Knusper, diese Zutaten miteinander in einer Schüssel vermengen.
*150g Haferflocken (75g zarte & 75g kernige)
*100g Mehl
*80g Zucker 
*150g Butter
*6El gehobelte Mandeln  
*1prise Salz

 Nun die Krümmel, auf dem Blech mit den Äpfeln, verteilen &
bei 190 Grad(Ober-& Unterhitze) 40 min. backen

Für die 
🍋Quarkvanillecreme
* 1pck. Quark 
*1 pck. Vanillepuddingspulver 
*500ml Milch 
*Zucker nach Gusto
*4EL Zitronensaft 
*1pck. Vanillezucker
Das pck. Vanillepuddingspulver mit 500 ml Milch nach Anleitung zubereiten, den Vanillezucker hinzufügen. Den Zitronensaft unter das Pulver mengen und alles in die kochende Milch einrühren. Zum Schluss den Quark unterrühren. Fertig.


Wir pressen 🥛Apfelsaft🍎

Und demnächst bereiten wir Apfelmus zu.
Es ist wichtig, interessant & an der Lebensweltorientiert das unsere Kinder sehen, spüren, riechen und teilhaben dürfen, an dem was die Natur uns gibt. 
Durch die altersgerechte Auseinandersetzung in unserem Tagesablauf mit dem was uns in der Natur umgibt (wie wir uns dort bewegen, was wir schützen, pflegen und was wir davon nutzen können), haben die WegbegleiterInnen aktiv teil an dem Kreislauf der Natur,  schätzen diese & halten sich gerne dort auf. Wir wissen mittlerweile, dass wir Dinge als schützenswert empfinden, erhalten wollen, uns darum lustvoll kümmern wollen, wenn wir diese mögen, als wichtig empfinden & diese mit schönen Erinnerungen verbinden.
Wenn wir im Morgenkreis über die Veränderungen sprechen, die wir bereits im frühen Herbst entdecken, singen wir unser Apfelbaumlied:
🎵Ich hole mir eine Leiter und stelle sie an den Apfelbaum (Hände umfassen die imaginäre Leiter und stellen sie an den vor uns stehenden imaginären Baum)🍎🌳
Dann steige ich die Sprossen bis oben hin hinauf(die Sprossen der imaginären Leiter hoch steigen)
Ich pflücke, ich pflücke (Pflück-Bewegung/ in den imaginären Korb, den wir vor uns halten)🧺
Mal über mir (nach oben greifen)
Mal unter mir (nach unten greifen)
Mal neben mir (neben mich greifen)
Mal hinter mir (hinter mich greifen)
Das ganze Körbchen voll (Kreis mit den Armen vor sich halten)
Dann steige ich immer weiter (kletter Bewegung)
Und halte mich an den Zweigen fest (Greifbewegung)
Und setzte mich gemütlich auf einen dicken Ast (in der Luft sitzen)
Ich wippe, ich wippe (Wippbewegung), die wipp, die wapp, die wipp, die wapp und falle nicht herab.
Knix, knax, plumps (auf den Po fallen lassen)."🎵

Gemeinsames Singen, Bewegen in der Kleingruppe wie wir es bei den Wegbegleitern pflegen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Es bereitet den Kindern sichtlich Freude, durch ihren Gegenüber mehr Seiten an sich selbst zu entdecken.
Die Kinder lernen hier:
-wie wir aufeinander zugehen(besuchen Menschen,  Institutionen & verschiedene Orte),  

-wie wir mit unterschiedlichen Meinungen umgehen,  
-was bei Frustration mit mir passiert und wie ich daraus komme
-das wir auch in Konflikten verbunden bleiben & geliebt sind

-wie wir uns entschuldigen & dass wir verzeihen
-dass im Miteinander Freude, Ruhe & Exploration möglich ist.

-das Kunst und Gestalten etwas anderes ist als Produkte(gebastelte Ergebnisse) zu erschaffen. Wir gestalten um Erinnerungen an unsere Erlebnisse zu haben z.B. unsere Portfoliobilderrahmen,
bei denen Dinge die gesammelt wurden aufgehoben werden können. Wir erleben mit Farben momentan mit Kreide oder Sand, was passiert, wenn wir diese mit Wasser mischen und damit auf dem Boden Spuren hinterlassen.
Ich gestalte die Spielbereiche anhand der Interessen(welche ich während der Betreuungszeit bei den Kindern beobachte)oder wir besuchen Orte die für sie Entdeckerpotenzial haben. Entsprechend biete ich Materialien an, um an ihren Interessen anzuknüpfen & ihre Lust am Tuen zu unterstützen.

Wir genießen unsere Picknickzeit im Freien,
auf der Wiese, dem Wald, am Spielplatz, einer Bank & entdecken währenddessen,  welche Insekten oder anderen Tiere ebenfalls frühstücken. 

















Unsere Kindergruppe
erlebt einen Wechsel es gehen zwei der großen Kinder in den Kindergarten🌈
und wir erfreuen uns an der Gesellschaft der zwei kleinen neuen WegbegleiterInnen, mit denen wir in neue Abenteuer starten.

Unterwegs mit dem Rad, auf dem Spielplatz, im Feld, Garten, im Ort oder im Wald.
 Wir sind unterwegs um die Dinge die uns umgeben zu erleben, zu entdecken und zu erkunden.

Und wer weiß,  vielleicht begegnen wir Euch demnächst und wir entdecken etwas gemeinsam!?

Herzliche Grüße sendet,
Dorothee Weppler 



🌈Impressionen der vergangenen Sommertage☀️


































     🌈☀️🙋🏼‍♀️