Am Vormittag gibt es bei den
„Wegbegleitern“ den Morgenkreis mit aktuellen Themen aus der Gruppe oder
jahreszeitlichen Liedern, Reimen und gemeinsamen Spielen.
Nach Hans Jürgen
Beins und Simone Cos (In: Die spiele ja nur!?, 2002, S.26) gibt es fünf Aspekte
des Spiels die zu benennen sind:
(1)Leibliche Aspekt(Körper u. Bewegung),
(2)Soziale Aspekt(Gemeinsam spielen),
(3)Materielle Aspekt(Auseinandersetzung
mit der Umwelt),
(4)Räumliche Aspekte(Räume begrenzen/ eröffnen),
(5)Zeitliche
Aspekt(Spiel beruht auf Vorerfahrungen, werden in Gegenwart nach gespielt).
Kinder erspielen sich neue unbekannte Gegenstände. Ich als Begleiterin
habe mir zur Aufgabe gemacht, die Kinder bei ihrem Spielen zu begleiten. „Mit
Kindern spielen heißt vielmehr aktives Mitspielen des Erwachsenen, sodass ein
echter Dialog zwischen beiden Spielpartnern entsteht und das Kind sich ernst
genommen fühlt in seinen Aktivitäten, weil der Erwachsene die Spielregeln des
Kindes auch annimmt.“(vgl. Günther, 2008, S.109)
Am besten lernt der Mensch,
wenn möglichst viele Sinne beteiligt sind, dann wird das Gelernte zum Erlebnis
und die Erfahrung „setzt“ sich. Durch das „entdeckende Lernen“ befriedigen die
Kinder spielerisch ihr Neugierverhalten. Die Kinder erleben ein Aha-Erlebnis
und erfahren eine lustvolle Leistung. Meine Rolle ist es, mich als Begleiterin
in Zurückhaltung zu üben, zu schätzen, was die Kinder mit Eigenantrieb heraus
finden und ihnen nicht zu schnell, meine Lösung der Dinge vorzulegen. (vgl.
Günther, 2008, S.107) „Babys-Kleinkinder lernen in den ersten drei Monaten mehr
als ein Student in vier Jahren.“ (vgl. Bockhorst, 2006, S.6) Die spielen ja nur!?,
diese Erläuterung lässt den Sinn des kindlichen Spiels verstehen.
Literatur
Beins, Hans Jürgen/ Cox, Simone (20022):
„Die spielen ja nur!?“ Psychomotorik in der Kindergartenpraxis (borgmann)
Dortmund
Bockhorst, Hildegard/ Stehen, Wolfgang (20062):
Kinder brauchen Spiel & Kunst. In: Bockhorst, Hildegard: Kinder brauchen
Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an- Ästhetisches Lernen in
Kindertagesstätten (kopaed) München, S.5-12
Böhm, Dietmar/ Böhm, Regine (20073):
Der Situationsansatz. In: Kindergarten heute spezial: Pädagogische
Handlungskonzepte von Fröbel bis zum Situationsansatz (Herder Freiburg)
Breisgau, Titel Nr.107, S.50-59