Am Vormittag gibt es bei den
âWegbegleiternâ den Morgenkreis mit aktuellen Themen aus der Gruppe oder
jahreszeitlichen Liedern, Reimen und gemeinsamen Spielen.
Nach Hans JĂŒrgen Beins und Simone Cos (In: Die spiele ja nur!?, 2002, S.26) gibt es fĂŒnf Aspekte des Spiels die zu benennen sind:
(1)Leibliche Aspekt(Körper u. Bewegung),
(2)Soziale Aspekt(Gemeinsam spielen),
(3)Materielle Aspekt(Auseinandersetzung mit der Umwelt),
(4)RÀumliche Aspekte(RÀume begrenzen/ eröffnen),
(5)Zeitliche Aspekt(Spiel beruht auf Vorerfahrungen, werden in Gegenwart nach gespielt).
Kinder erspielen sich neue unbekannte GegenstĂ€nde. Ich als Begleiterin habe mir zur Aufgabe gemacht, die Kinder bei ihrem Spielen zu begleiten. âMit Kindern spielen heiĂt vielmehr aktives Mitspielen des Erwachsenen, sodass ein echter Dialog zwischen beiden Spielpartnern entsteht und das Kind sich ernst genommen fĂŒhlt in seinen AktivitĂ€ten, weil der Erwachsene die Spielregeln des Kindes auch annimmt.â(vgl. GĂŒnther, 2008, S.109)
Am besten lernt der Mensch, wenn möglichst viele Sinne beteiligt sind, dann wird das Gelernte zum Erlebnis und die Erfahrung âsetztâ sich. Durch das âentdeckende Lernenâ befriedigen die Kinder spielerisch ihr Neugierverhalten. Die Kinder erleben ein Aha-Erlebnis und erfahren eine lustvolle Leistung. Meine Rolle ist es, mich als Begleiterin in ZurĂŒckhaltung zu ĂŒben, zu schĂ€tzen, was die Kinder mit Eigenantrieb heraus finden und ihnen nicht zu schnell, meine Lösung der Dinge vorzulegen. (vgl. GĂŒnther, 2008, S.107) âBabys-Kleinkinder lernen in den ersten drei Monaten mehr als ein Student in vier Jahren.â (vgl. Bockhorst, 2006, S.6) Die spielen ja nur!?, diese ErlĂ€uterung lĂ€sst den Sinn des kindlichen Spiels verstehen.
Literatur
Beins, Hans JĂŒrgen/ Cox, Simone (20022): âDie spielen ja nur!?â Psychomotorik in der Kindergartenpraxis (borgmann) Dortmund
Bockhorst, Hildegard/ Stehen, Wolfgang (20062): Kinder brauchen Spiel & Kunst. In: Bockhorst, Hildegard: Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an- Ăsthetisches Lernen in KindertagesstĂ€tten (kopaed) MĂŒnchen, S.5-12
Böhm, Dietmar/ Böhm, Regine (20073):
Der Situationsansatz. In: Kindergarten heute spezial: PĂ€dagogische
Handlungskonzepte von Fröbel bis zum Situationsansatz (Herder Freiburg)
Breisgau, Titel Nr.107, S.50-59
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen